Petition „LET’S ACT für unsere Hebammen!“
Um die außerklinische Geburtshilfe in Deutschland zu sichern, wurde von Jackie Paul & Felicia Hommel am Weltfrauentag eine neue Petition gestartet.
Um die außerklinische Geburtshilfe in Deutschland zu sichern, wurde von Jackie Paul & Felicia Hommel am Weltfrauentag eine neue Petition gestartet.
Christine Wehrstedt, Hebamme und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Fulda hat eine Stellungnahme zur Maskenpflicht für Gebärende im Kreißsaal geschrieben.
Die Initiative zur Wiedereröffnung und Erhaltung der Geburtshilfestation in der CURA-Klinik Bad Honnef hat am Weltfrauentag ein Mahnmal aufgestellt. > Zur Petition
Der aktuelle Newsletter von Ärzte ohne Grenzen e.V. hat das Thema Frauengesundheit und Geburt in Krisengebieten im Fokus.
Auch in der Geburtshilfe gelten zum Schutz vor Ansteckung Kontaktbeschränkungen. Kurse zur Geburtsvorbereitung fallen aus. Ein Austausch unter Müttern findet kaum statt. Dadurch bleiben viele Fragen offen und Eltern sind verunsichert.
So war es bisher: Schwangere können sich aussuchen, ob sie eine Hausgeburt oder eine Krankenhausgeburt möchten.
Per Klick in Lübeck zum interprofessionellen Austausch. In diesem Jahr findet der Lübecker interprofessionelle Perinatalkongress online statt.
Eine Hebamme für die Betreuung vor und nach der Geburt findet man in Ballungszentren nur mit viel Glück und wenn man, noch bevor der Schwangerschaftstest trocken ist, anfängt, alle durchzutelefonieren.
Mehr Geburten in immer weniger geburtshilflichen Abteilungen mit immer dramatischerem Personalschlüssel bei Hebammen und Gynäkolog*innen.
Erste medizinische Leitlinie für vaginale Geburten mit Beteiligung von Eltern: Empfehlungen sind für Gebärende bahnbrechend. Sie stärken ihre Rechte rund um die Geburt und werden die geburtshilfliche Versorgung verbessern.
Interaktive Landkarte zu Kaiserschnittraten aller Kliniken in Deutschland.
Ab 31.12. 2020 wird die Anwendung von Ultraschall in der Schwangerschaft neu geregelt.
Andrea Nießner, Physiotherapeutin in Salzburg bespricht und liest beim ORF-Kultursonntag aus ihrem 2020 erschienenen Buch vom Leben und vom Sterben.
Frauen erleben bei der Entbindung immer wieder Respektlosigkeit bis hin zu Gewalt. Die „Roses Revolution“ erinnert jährlich am 25. November daran und bricht damit ein Tabu.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen (25.11.) lädt der Förderverein Normale Geburt e.V. zu einem Expertinnengespräch und Workshop ein.
Nach 2,5 Jahren Laufzeit werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes „GEscHIcK – GEburt im Hebammengeleiteten Kreißsaal“ vorgestellt.
Im Auftrag der pädagogischen Hochschule Freiburg fand im Frühjahr 2020 eine Befragung unter Hebammen zum Vergleich der Arbeitssituation zwischen den verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen statt.
Hebammen für Deutschland e.V. und nahdran Kommunikation für Gesundheit und Wissenschaft laden am Mittwoch 18. November 2020 ins Online Impuls-Café zum Thema ‚Mindset Geburt‘ ein.
Für das Kölner Modelabel TONI CORE ist es unabdingbar, die Hebammen in Deutschland während der Corona-Krise so gut es geht zu unterstützen.
Väter TV ist ein Projekt von Väter in Köln e.V. und hat Hebamme Lisa von Reiche als Expertin zum Thema „Väter und Geburt“ befragt.
Im Sommer 2010 gründeten Hebammen und Eltern aus dem Rheinland eine Initiative zum Erhalt individueller Geburtshilfe: „Hebammen für Deutschland“ (HfD) war geboren.
Das Forschungsprojekt der Uni Bonn präsentiert am Mittwoch, 16.9. 20 online die Ergebnisse und Implikationen für die Praxis im Dialog.
Die Alnatura Zeitschrift nimmt den „alternativen Nobelpreis“ (Right Livelihood Award), mit dem Ina May Gaskin 2011 ausgezeichnet wurde, zum Anlass für ein Portrait dieser als „mother of authentic midwifery“ bezeichneten Hebamme und Schirmherrin von Hebammen für Deutschland e.V.
Das telefonische Hilfsangebot ist seit dem 3. Juni online und richtet sich an alle Mütter, die über ihre Erfahrungen bei der Geburt ihres Kindes sprechen möchten. Es hilft dabei, das Erlebte zu verarbeiten und kann der erste Schritt aus einer möglichen Krise sein…
In einem Gelsenkirchener Krankenhaus kommen innerhalb weniger Wochen drei Babys mit einer Handfehlbildung zur Welt. Die Ursachen sind unbekannt, auch die Klinikärzte können nur rätseln. Die Kölner Hebamme Sonja Liggett-Igelmund (HfD-Mitfrau) glaubt nicht an einen Zufall. > zur Reportage
… ist eine Initiative von Müttern, die ihre Care Leistung während der Coronazeit den Ministerien in Rechnung stellen wollen.
In dem halbstündigen Film geht die Redakteurin Vanessa Hartmann der Frage nach, wie selbstbestimmt die Entscheidung Schwangerer für Pränataldiagnostik ist und woher die große Angst vorm Down-Syndrom und anderen Behinderungen kommt.
Unter dem Motto „Hebammen brauchen gute Arbeitsbedingungen, höheres Gehalt und Schutz“ steht die Pressemittteilung der Fraktion DIE LINKE.
Astrid Saragosa, Traumatherapeutin mit Schwerpunkt Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett hat Anfang April einen Fragebogen für Mütter und deren Befindlichkeit – auch in in Zeiten von Corona – online gestellt.
PULS, ein Programm des Bayerischen Rundfunks ging im März 2019 der Frage nach: Wie ist es, als Hebamme zu arbeiten?